RSS Feed

Nachrichten

Hier werden unsere Boot Geschichten und Artikel veröffentlicht, die von der Weltumsegelung bis hin zu Missionen die Welt zu retten, Humor und viel, viel mehr handeln. Also machen Sie sich einen Kaffee und genießen Sie diese gute Lektüre.

Was ist Boat Bid?
Was ist Boat Bid?
Thursday, 09 October 2025

Die meisten Leute wachen nicht mit dem Gedanken auf: „Ich möchte mein Boot auf einer Auktion verkaufen.“ Aber das liegt wahrscheinlich daran, dass sie noch nie von BoatBid gehört haben.

BoatBid ist eine Online-Auktion von Boatshed. Sie wird streng kontrolliert, vollständig von einem Makler verwaltet und verwendet denselben Verkaufsprozess, den wir für jedes Inserat auf der Plattform anwenden: ordnungsgemäße Unterlagen, Probefahrten, Gutachten, Anzahlungen und qualifizierte Käufer.

Mit anderen Worten: Es handelt sich nicht um eine Abkürzung oder einen Kompromiss, sondern um einen zusätzlichen Marketingkanal. Sie behalten die gleiche Kontrolle, nur dass mehr Menschen Ihr Boot im Blick haben.

Warum wurde BoatBid erstellt?

Denn Auktionen ziehen, wenn sie richtig durchgeführt werden, einen bestimmten Käufertyp an: entscheidungsfreudig, zeitbewusst und bereit, sich zu binden. Bei den meisten Bootsauktionen wird der Papierkram jedoch nicht eingehalten – keine Inspektionen, keine Tests, kein Schutz.

BoatBid behebt dieses Problem.

Es verbindet die Dringlichkeit einer Auktion mit der Sorgfalt eines Maklers.

Keine Tricks. Keine Schnellschüsse. Nur ein weiteres Tool, das den Besitzerwechsel von Booten effizienter macht.

...
Die Bootsetikette ist nicht optional. So halten wir das Wasser offen.
Die Bootsetikette ist nicht optional. So halten wir das Wasser offen.
Tuesday, 07 October 2025

Jeder liebt den Nervenkitzel des offenen Wassers – das Brummen des Motors, das Ziehen eines Segels, das Gefühl der Freiheit. Was die meisten von uns jedoch vergessen, ist, dass die Dinge, die wir am Bootfahren am meisten schätzen, nur aufgrund einer unausgesprochenen gesellschaftlichen Übereinkunft möglich sind: der Etikette .

Etikette ist nicht nur Höflichkeit. Sie ist der unsichtbare Klebstoff, der das Erlebnis zusammenhält – und der Grund, warum wir noch nicht unter einer weiteren Schicht Bürokratie leben. Wenn sie zusammenbricht, verlieren wir nicht nur die Fassung. Wir verlieren das Privileg eines selbstverwalteten Raums.

Hier ist also ein klarer Blick darauf, was gute Etikette auf dem Wasser tatsächlich bedeutet und warum es nicht nur darum geht, höflich zu sein – es geht darum, den Bootssport am Leben zu erhalten.

...
BoatBid ist jetzt LIVE – Geben Sie Ihre Gebote ab!
BoatBid ist jetzt LIVE – Geben Sie Ihre Gebote ab!
Monday, 06 October 2025

Die Boatbid.com UK-Oktoberauktion ist offiziell eröffnet! Von heute 9:00 Uhr bis Montag, 13. Oktober 19:00 Uhr haben Sie die Möglichkeit, auf eine fantastische Auswahl an Booten zu bieten.

BoatBid.com bietet Ihnen einen sicheren und unkomplizierten Bootskauf mit umfassender Maklerunterstützung. Jedes Boot ist bei Boatshed gelistet, sodass Sie vertrauensvoll bieten können.

Verpassen Sie nicht Ihre Chance – geben Sie jetzt Ihr Gebot ab!

Katalog ansehen und mit dem Bieten beginnen

Die Gebotsabgabe endet am Montag, den 13. Oktober um 19:00 Uhr – sichern Sie sich Ihr Gebot, bevor es zu spät ist!

...
BoatPortugal.com – Ein praktisches Unternehmen für den portugiesischen Marinesektor
BoatPortugal.com – Ein praktisches Unternehmen für den portugiesischen Marinesektor
Friday, 03 October 2025

BoatPortugal.com ist ein neues Unternehmen, das wir speziell für die portugiesische Schifffahrtsbranche aufbauen. Es vereint über 25 Jahre Erfahrung von Boatshed und nutzt bewährte Tools, Systeme und Prozesse, die bereits in anderen Märkten funktionieren, und wendet diese lokal in Portugal an.

Was BoatPortugal.com bietet:

Eine vollständig aufgebaute digitale Plattform für den Bootsverkauf und eine Vielzahl von Bootstechnologien, die wir unter www.BoatshedLabs.com weiterentwickeln

Das Boatshed-System ist bereits in 16 Ländern im großen Maßstab im Einsatz und die Technologie hat sich bewährt. Es fehlen nur noch die richtigen Leute, die vor Ort die Verantwortung übernehmen und mit der Anwendung in Portugal beginnen.

Ein kollaboratives Unternehmen in lokalem Besitz

BoatPortugal.com wird als lokal geführtes Unternehmen gegründet und nicht als Franchise- oder zentralisiertes Modell.

Wir bieten einer kleinen Gruppe von Gründungspartnern die Möglichkeit, von Anfang an Teil des Unternehmens zu sein. Nicht nur, um es zu leiten, sondern auch, um es zu besitzen. Dies ist ein einfaches Angebot zur Miteigentümerschaft, nicht eine Lizenz oder Managementrolle.

Jeder Gründungspartner wird:

Besitzen Sie einen Anteil am Unternehmen

Übernehmen Sie die Verantwortung für einen Teil des Betriebs

Gestalten Sie das Wachstum des Unternehmens mit

Entscheiden Sie, wer sonst noch dem Team und dem erweiterten Netzwerk beitritt

Dies ist ein kollaboratives Modell. Jeder bringt seine Zeit, Energie und sein Wissen über die Meereswelt ein. Es sind keine finanziellen Investitionen erforderlich. Es geht darum, gemeinsam etwas Reales und Nachhaltiges aufzubauen.

Nächste Schritte

Wir führen derzeit vertrauliche Gespräche, um die richtigen Leute zu finden, die das Projekt in Portugal vorantreiben. Wenn das nach etwas klingt, das zu Ihrer Arbeitsweise passt, und Sie Interesse haben, ein neues Unternehmen im maritimen Bereich mitzugestalten und zu führen, lassen Sie uns reden.

Danke fürs Zuhören ;)

Neil

...
Haben Sie schon von BoatBid gehört?
Haben Sie schon von BoatBid gehört?
Wednesday, 01 October 2025

Die meisten Leute wachen nicht mit dem Gedanken auf: „Ich möchte mein Boot auf einer Auktion verkaufen.“ Aber das liegt wahrscheinlich daran, dass sie noch nie von BoatBid gehört haben.

BoatBid ist eine Online-Auktion von Boatshed. Sie wird streng kontrolliert, vollständig von einem Makler verwaltet und verwendet denselben Verkaufsprozess, den wir für jedes Inserat auf der Plattform anwenden: ordnungsgemäße Unterlagen, Probefahrten, Gutachten, Anzahlungen und qualifizierte Käufer.

Mit anderen Worten: Es handelt sich nicht um eine Abkürzung oder einen Kompromiss, sondern um einen zusätzlichen Marketingkanal. Sie behalten die gleiche Kontrolle, nur dass mehr Menschen Ihr Boot im Blick haben.

Warum wurde BoatBid erstellt?
Denn Auktionen ziehen, wenn sie richtig durchgeführt werden, einen bestimmten Käufertyp an: entscheidungsfreudig, zeitbewusst und bereit, sich zu binden. Bei den meisten Bootsauktionen wird der Papierkram jedoch nicht eingehalten – keine Inspektionen, keine Tests, kein Schutz.

BoatBid behebt dieses Problem.

Es verbindet die Dringlichkeit einer Auktion mit der Sorgfalt eines Maklers.

Keine Tricks. Keine Schnellschüsse. Nur ein weiteres Tool, das den Besitzerwechsel von Booten effizienter macht.

...
Die Menschen wieder mit dem Wasser verbinden
Die Menschen wieder mit dem Wasser verbinden
Monday, 08 September 2025

Wussten Sie, dass es früher Tausende von Gezeitenzugangspunkten – oder „Hards“ – entlang der britischen Küste gab?


In der Sendung „Onboard with Boatshed“ dieses Monats untersucht Neil Chapman eine einfache, aber wirkungsvolle Idee: die Wiederbelebung dieser Low-Tech-, aber wirkungsvollen Teile der Küsteninfrastruktur, um die Menschen wieder mit dem Wasser zu verbinden.

...
Die Kartellrechts-Schockwelle bei Bootsinseratierungen: Eine Sammelklage gegen die Boats Group (Boat Trader, YachtWorld, boats.com)
Die Kartellrechts-Schockwelle bei Bootsinseratierungen: Eine Sammelklage gegen die Boats Group (Boat Trader, YachtWorld, boats.com)
Thursday, 21 August 2025

Am 15. August 2025 reichten US-Bootshändler eine Sammelklage gegen die Boats Group (Boat Trader, YachtWorld, boats.com) ein.

Die Anklageschrift ist unverblümt:

-75 % Kontrolle über Online-Bootslisten
-Restriktive Abonnementverträge
-Steigende Kosten für Händler
-Unterdrückung des Wettbewerbs

Für Makler bestätigt sich, was viele bereits wussten: Das Marktplatzmodell funktioniert nicht. Sie zahlen mehr, bekommen weniger und bleiben in geschlossenen Systemen gefangen.

Jetzt ist der Moment gekommen, die gesamte Struktur zu überdenken. Die Lösung ist nicht ein weiterer Walled Garden, sondern ein System, das auf Offenheit und Transparenz aufbaut.

Ein anderes Modell: Boatsales.ai

Boatsales.ai ist kein weiteres Portal. Es ist eine offene, KI-fähige Plattform, auf der jeder Eintrag in einem maschinenlesbaren Format strukturiert ist und über Herkunft, Metadaten und Syndizierungsoptionen verfügt.

Anstatt Boote in einem Silo einzusperren, werden die Einträge nach außen in Suchmaschinen, KI-Systeme und Marktplätze von Drittanbietern verschoben.

Das heisst:

Kein Lock-in: Broker behalten die Kontrolle über ihre eigenen Daten

KI-freundlich: Einträge sind für neue Suchtools sichtbar und nicht hinter Paywalls versteckt

Transparenz: Die Kennzahlen zur „Verkehrsintensität“ zeigen, wie viel Käuferaktivität jedes Angebot generiert

Warum das jetzt wichtig ist

Das rechtliche Risiko der Boats Group betrifft nicht nur ein einzelnes Unternehmen. Es verdeutlicht das systemische Risiko einer übermäßigen Abhängigkeit von monopolistischen Plattformen.

Boatsales.ai ist die glaubwürdige, zukunftssichere Alternative, die auf offenen Standards, Datenportabilität und messbarer Transparenz basiert.

Die Branche steht vor einer Entscheidung:

Festhalten an geschlossenen Marktplätzen, die auf Umsatzgenerierung setzen, oder

Setzen Sie auf eine offene, KI-gesteuerte Verteilung, bei der Datenflüsse und Broker die Kontrolle behalten.

Das Kernproblem für Makler

Auswahl: Eine Handvoll Portale dominieren die Landschaft

Kosten: Die Abonnementgebühren steigen jedes Jahr

Daten: Einträge sind in geschlossenen Systemen gesperrt

Vertrauen: Käufer und Verkäufer verlieren das Vertrauen, wenn Plattformen Verkehr und Preise verschleiern

Makler brauchen Reichweite – aber keine Abhängigkeit.

Das Boatsales.ai-Modell

Boatsales.ai dreht das Drehbuch um:

Maschinenlesbare Auflistungen: sauberes JSON, Metadaten, Herkunft und Tags

KI-fähiges Design: vollständig indexierbar durch Suchmaschinen und LLMs

Syndication-First: Daten fließen in mehrere Kanäle, nicht in ein Portal

Transparenzmetriken: „Verkehrsintensität“ wird zu einem klaren, standardisierten Maß für das Engagement

Es geht nicht darum, Einträge zu fangen. Es geht darum, sie fließen zu lassen.

Strategische Implikationen

-Für Makler: geringere Kosten, weniger Einschränkungen, Eigentum an den Daten.
-Für Käufer und Verkäufer: messbares Vertrauen, bessere Übereinstimmung, KI-gestützte Entdeckung.
-Für die Branche: eine Live-Demonstration, dass ein offener Standard funktioniert und eine Grundlage für Marketing, Co-Brokerage und modulare Brokerage-Stacks bietet.

Abschluss

Die Kartellklage gegen die Boats Group stellt einen Wendepunkt dar. Sie verdeutlicht die Fragilität eines Systems, das auf Lock-in und Monopolen aufbaut.

Boatsales.ai ist die Blaupause für das, was als Nächstes kommt: offen, transparent, KI-gesteuert und für Makler konzipiert, anstatt gegen sie.

Dies ist nicht das Ende der Geschichte. Es ist der Beginn eines Wandels, der bereits im Gange ist.

Boatsales.ai ist eine Initiative von Boatshed.com , die für die breitere Branche entwickelt wurde, damit sie diese unabhängig nutzen und weiterentwickeln kann.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen oder um mitzumachen.

www.boatsales.ai

...
Der Preis stimmt nicht immer
Der Preis stimmt nicht immer
Monday, 04 August 2025

Seit Jahren hält sich hartnäckig die Meinung, dass Boote nicht wirklich an Wert verlieren. Oder wenn doch, dann so langsam, dass es kaum eine Rolle spielt. In diesem Artikel erklärt Neil Chapman, Gründer von Boatshed.com, was auf dem Bootsmarkt wirklich passiert, welche Boote bessere Angebote und schnellere Verkäufe erzielen und warum der angezeigte Preis nicht dem tatsächlich gezahlten Preis entspricht.

...
Vom Erbe zur Hebelwirkung
Vom Erbe zur Hebelwirkung
Thursday, 03 July 2025

Nachdem Sir Keir Starmer kürzlich angekündigt hatte, Großbritannien werde seine Verteidigungsausgaben auf 3 % des BIP erhöhen, erinnert uns Neil Chapman, Gründer von Boatshed.com, daran, dass wir Tausende von Booten haben, die nicht mehr regelmäßig genutzt werden und für zivile Reaktionsfähigkeit, Umweltschutz und sogar leichte strategische Aufgaben umfunktioniert werden könnten.

...
Die Wahrheit über die Wertminderung von Booten: Was Händler Ihnen nicht sagen.
Die Wahrheit über die Wertminderung von Booten: Was Händler Ihnen nicht sagen.
Saturday, 07 June 2025

Die Wahrheit über die Wertminderung von Booten:
Was Händler Ihnen nicht sagen.

Von Neil Chapman, Gründer und CEO, Boatshed

Beginnen wir mit dem Mythos
Seit Jahrzehnten hält sich hartnäckig die Überzeugung – oft in Segelclubs, Hafenbars und Händlerausstellungsräumen wiederholt –, dass Boote nicht an Wert verlieren. Oder wenn doch, dann so langsam, dass es kaum eine Rolle spielt.

Es ist eine verführerische Vorstellung. Schließlich wirken Boote zeitlos. Sie verbrauchen nicht so viel Kilometer. Sie sind gut gebaut. Man kann sie aufrüsten. Sie können Generationen überdauern.

Aber lassen Sie uns eines klarstellen:
Boote verlieren an Wert – insbesondere neue.
Und die Branche tut den Käufern keinen Gefallen, wenn sie dies hinter aufpolierten Broschüren und fehlenden Daten versteckt.

Realitätscheck: Reden wir über Autos
Um dies ins rechte Licht zu rücken, wollen wir zunächst einen Blick auf etwas werfen, von dem die Leute erwarten, dass es an Wert verliert: Autos.

-Ein Tesla Model 3 verliert über fünf Jahre rund 59 % seines Wertes.

-Ein Jaguar F-Type sinkt um 60 %.

- Sogar der hoch angesehene Land Rover Defender (2020) – einst als das Auto mit der geringsten Wertminderung in Großbritannien angesehen – verlor in fünf Jahren rund 55 % an Wert.

Es handelt sich um Luxusfahrzeuge starker Marken. Dennoch ist eine Wertminderung zu erwarten, dokumentiert und in die Kaufmentalität integriert.

Warum also tut die Bootswelt immer noch so, als gäbe es keine Wertminderung?

Das sagen die Bootsdaten wirklich
Bei Boatshed haben wir in 25 Jahren über 30.000 Boote verkauft. Wir protokollieren alles:

-Der erste Listenpreis.
-Jede Preissenkung.
- Endgültig ausgehandelter Preis nach der Besichtigung.

Auf der Grundlage dieser Daten können wir mit Sicherheit sagen:

Der Wertverlust neuer Boote beträgt jährlich rund 15 %.

Nehmen wir ein Boot mit einem Kaufpreis von 255.000 £. Bei einer jährlichen Abschreibung von 15 % ergibt sich:

Jahr 1: 216.750 £
Jahr 2: 184.237 £
Jahr 3: 156.601 £
Jahr 4: 133.111 £
Jahr 5: 113.144 £

Das entspricht einem Gesamtwertverlust von 55,6 % nach fünf Jahren – bemerkenswert nahe an dem, was man von einem Neuwagen erwarten würde.

Und doch bleibt diese Realität dem Käufer oft verborgen.

Angebotspreise vs. tatsächliche Verkaufspreise: Achten Sie auf die Differenz!
Ein Grund für die Verwirrung ist, dass Angebotspreise nicht Verkaufspreise sind. Viele Käufer – und Verkäufer – wissen das jedoch nicht.

Folgendes zeigen unsere Boatshed-Daten:

Der durchschnittliche Verkaufspreis eines Motorboots liegt bei 28 % unter dem ursprünglichen Angebotspreis.

Der Verkaufspreis eines durchschnittlichen Segelboots liegt bei 22 %.

Die Leute schauen sich oft Angebote auf Makler-Websites an und denken:

„Das Boot ist 100.000 £ wert.“ Aber wir wissen – mit absoluter Sicherheit –, dass es nach Verhandlungen in der Praxis und sorgfältiger Prüfung des Käufers wahrscheinlich für eher 72.000 £ verkauft wurde.

Was ist mit dem Rest der Branche?
Die einzige andere große Datenbank mit Bootswerten ist SoldBoats.com, die der Boats Group gehört. Aber diese Daten sind:

-Hinter einer Paywall versteckt und

-Abhängig von freiwilligen Beiträgen.

Wenn ein Händler nicht den tatsächlichen Verkaufspreis angibt, verwendet die Plattform einfach den endgültigen Angebotspreis. In manchen Fällen geben Händler sogar überhöhte oder fiktive Preise ein, um den Wertverlust zu verschleiern und das Markenimage zu schützen.

Dies verzerrt den Datensatz und führt jeden in die Irre, der versucht, Markttrends zu verstehen.

Eine Herausforderung für die Händler:
Wenn Sie mit dieser Analyse nicht einverstanden sind, ist das in Ordnung.

Aber tun Sie es nicht einfach mit Marketing-Spin oder ausgewählten Anekdoten ab.

Sichern Sie es mit Daten.

Ich verlange keine Preise.
Keine Prospektschätzungen.
Tatsächliche Verkaufspreise nach Verhandlung und Besichtigung.

Bei Boatshed ist das Standard. Unsere Angebote werden durch vollständige Transaktionshistorien abgesichert – vom ersten Angebot bis zum endgültigen Geschäftsabschluss. Kein Schönfärben. Kein Rätselraten.

Wir sind Makler, keine Händler.
Wir müssen weder die Markenoptik noch künstliche Wiederverkaufskurven schützen. Unsere Loyalität gilt der Genauigkeit, Transparenz und der Customer Journey.

Wenn also jemand in der Branche denkt, dass dieser Artikel falsch ist –

Legen Sie Ihre Daten auf den Tisch. Lassen Sie uns darüber diskutieren.

Bis dahin veröffentlichen wir weiterhin die tatsächliche Entwicklung des Marktes – und nicht das, was manche gerne hätten.

Nach dem fünfzehnten Jahr: Die Abschreibungskurve flacht ab
Hier ist der Teil der Geschichte, der selten erzählt wird:

Sobald ein Boot etwa 20 Jahre alt istWenn die Währung alt ist, verlangsamt sich die Abwertung tendenziell dramatisch und stagniert in vielen Fällen fast vollständig.

Nehmen Sie das Beispiel des beliebten Nauticat 38 – eines robusten, in Finnland gebauten Motorseglers.

Das konkrete Schiff wurde 1986 gebaut und von uns dreimal verkauft.

Schauen wir uns die tatsächliche Verkaufshistorie an:
-2003 (20 Jahre alt): Verkauft über Boatshed für 57.500 £
-2012 (30 Jahre alt): Erneut verkauft für 49.500 £
-2022 (40 Jahre alt): Verkauft für 36.000 £

Das entspricht einer Gesamtwertminderung von lediglich 37 % über 19 Jahre, also durchschnittlich 2,2 % pro Jahr – und das bei einem Boot, das beim ersten Verkauf bereits zwei Jahrzehnte alt war.

Einfach ausgedrückt:

Jahr 0–10: Stärkere Abwertung – typisch für die meisten neuen Anlageklassen.

Jahr 10–30: Ein langes, gleichmäßiges Gleiten, vorausgesetzt, Zustand und Wartung bleiben erhalten.

Hier zeigt sich der wahre Wert von Gebrauchtbooten. Sie vermeiden den starken Wertverlust, der beim ersten Kauf auftritt, und erreichen eine Phase langsamer, vorhersehbarer Wertentwicklung, insbesondere bei bewährten Modellen renommierter Hersteller.

Und ja – diese spezielle Nauticat ist auch drei Jahrzehnte nach ihrem Stapellauf noch immer schwimmfähig, kreuzt immer noch und ist immer noch ein äußerst begehrtes Schiff.

Boote über 25 Jahre: Der neue Horizont
Da viele Fiberglasyachten mittlerweile über 40–50 Jahre alt sind, beobachten wir bei einigen einstmals hochwertigen Klassikern einen leichten Wertverlust. Selbst renommierte Marken wie Rival, Moody, Broom, Nauticat und Westerly sind davon betroffen.

Warum?

-Erhöhter Bedarf an Systemmodernisierung
-Kosmetisches Alter
-Marktvorsicht in Bezug auf Osmose und Umfrageergebnisse

Aber auch hier ist Transparenz der Schlüssel. Käufer sind nach wie vor sehr interessiert – aber sie wollen Ehrlichkeit, Realismus und Beweise.

Schlusswort: Wertminderung ist nur dann gefährlich, wenn man sie verheimlicht
Die Vorstellung, Boote würden nicht an Wert verlieren, ist nicht nur falsch, sondern auch nicht hilfreich. Sie weckt unrealistische Erwartungen, schädigt das Vertrauen und untergräbt die Marktreife.

Das Problem ist nicht die Wertminderung, sondern das Verbergen.

Bei Boatshed machen wir das Gegenteil: Wir veröffentlichen, verfolgen, klären auf – und machen es den Menschen leichter, fundierte, sichere und langfristige Entscheidungen zu treffen.

...
Fallstudie zur Bootspreisgestaltung: Dufour 560 – Vernachlässigung, Risiko und die Kosten der Untätigkeit
Fallstudie zur Bootspreisgestaltung: Dufour 560 – Vernachlässigung, Risiko und die Kosten der Untätigkeit
Sunday, 01 June 2025

Fallstudie zur Bootspreisgestaltung: Dufour 560 (2018, notleidender Vermögenswert) Vernachlässigung, Risiko und die Kosten der Untätigkeit

1. Hintergrund

Eine Dufour 560 aus dem Jahr 2018 wurde neu für über 600.000 £ mit Sonderausstattung gekauft. Sie absolvierte 2019 den ARC und wurde Anfang 2020 leicht befahren. Als Covid zuschlug, wurde sie in der Karibik zurückgelassen. Die Eigentümer gingen in Liquidation und ließen das Boot jahrelang unbeaufsichtigt.

2. Zustandsverschlechterung

Ohne Instandhaltung führten die Bedingungen in der Karibik zu einem rapiden Verfall:

Teakdecks verblasst und getrocknet

Lukendichtungen sind umgekommen

Innenausstattung durch Feuchtigkeit korrodiert

Motoren, Pumpen und Elektrik wurden nicht getestet

Kontrollgummis zerfallen

Dies ist ein Paradebeispiel für stille Abschreibung.

3. Markterfahrung

Ursprünglicher Angebotspreis: 495.000 £

Frühe Angebote: 400.000 £+ (abgelehnt)

Vergleichbares Modell aus dem Jahr 2016 in gutem Zustand wurde 2023 für 390.000 £ verkauft

Spätere Angebote: 350.000 £ (zusammengebrochen), 320.000 £, 300.000 £ (abgelehnt)

Aktuelle Realität: Gepflegte Exemplare sind für etwa 325.000 £ erhältlich

Das vernachlässigte Boot aus dem Jahr 2018 kann nicht mit gewarteten, segelfertigen Booten mithalten. Realistisch gesehen müsste der Preis eher bei 200.000 £ liegen.

4. Herausforderungen bei Booten in Seenot

Versicherer und Finanzunternehmen lehnen den Versicherungsschutz häufig ab.

Werften weigern sich, nicht versicherte Boote anzunehmen.

Käufer ziehen sich zurück, weil sie sich über die Reparaturkosten nicht sicher sind.

5. Strategische Erkenntnisse

Makler: Seien Sie brutal ehrlich, was die risikobereinigte Preisgestaltung angeht.

Verkäufer: Die Instandhaltungskosten sind weitaus geringer als der Wertverlust durch Vernachlässigung.

Käufer: Billige Yachten in Not können zu einem Fass ohne Boden werden.

6. Fazit

Die Dufour 560 zeigt, wie schnell eine teure Yacht in Not geraten kann. Vernachlässigung zerstört den Wert schneller als fast alles andere. Im heutigen überversorgten Markt sind proaktive Wartung und realistische Preise die einzige sichere Strategie.

Bootspreisteam 2025

...
Fallstudie zur Preisgestaltung: Katamarane und die Marktdynamik im Jahr 2025
Fallstudie zur Preisgestaltung: Katamarane und die Marktdynamik im Jahr 2025
Sunday, 01 June 2025

Fallstudie zur Preisgestaltung: Katamarane und die Marktdynamik im Jahr 2025

1. Hintergrund

Während der Covid-Pandemie wurden Katamarane zum Aushängeschild der Yachtbesitzer. Die Nachfrage stieg sprunghaft an, da die Menschen nach Freiheit auf dem Wasser suchten, während das Angebot durch geschlossene oder verkleinerte Werften eingeschränkt war. Händler profitierten davon und trieben die Listenpreise in die Höhe. Käufer, viele von ihnen Erstkäufer, zahlten je nach Ausstattung regelmäßig zwischen einer und 1,5 Millionen Dollar für mittelgroße Modelle wie die Lagoon 46 und die Leopard 50.

Heute, nur wenige Jahre später, hat sich das Bild umgekehrt. Dieselben Boote kehren auf den Gebrauchtmarkt zurück und konkurrieren miteinander und mit ganzen ehemaligen Charterflotten, die nach fünf bis sieben Jahren ausgemustert werden. Überangebot, gesunkene Nachfrage und Fabrikrabatte haben dazu geführt, dass sich der Wiederverkaufswert innerhalb eines einzigen Besitzzyklus halbiert hat.

2. Preisinflation in der Covid-Ära

Unerfahrene Käufer: Viele waren Erstbesitzer, die die Betriebskosten unterschätzten und die Stabilität beim Wiederverkauf überschätzten.

Händlermargen: Bei einigen Modellen haben die Händler die Margen um bis zu 400.000 USD erhöht.

Charterversprechen: Käufern wurde oft gesagt, dass die Chartereinnahmen die Eigentumskosten decken oder ausgleichen würden, was zu unrealistischen finanziellen Erwartungen führte.

3. Aktuelle Marktrealität

Eine Lagoon 46 aus dem Jahr 2020, die ursprünglich für rund 1,2 Millionen US-Dollar verkauft wurde, erzielt jetzt 450.000 bis 500.000 US-Dollar.

Ehemalige Charterboote leiden unter dem Mietwageneffekt: Sie sind zwar in einem guten Zustand, doch die Käufer gehen von einer starken Beanspruchung aus und gewähren hohe Preisnachlässe.

Verkäufer, die auf Portalen wie YachtWorld stöbern, sehen ähnliche Boote für 700.000 bis 800.000 US-Dollar und erwarten dasselbe. In Wirklichkeit sind dies die unverkauften Exemplare. Boote mit gutem Preis sind schnell verkauft und verschwinden von der Bildfläche.

4. Der doppelte Schlag für Eigentümer

Eigentümer stehen vor zwei sich verschärfenden Problemen:

Wertverlust: Ein Katamaran, der zu Beginn 1–1,5 Millionen US-Dollar kostete, verliert in der Regel innerhalb von fünf bis sechs Jahren die Hälfte seines Wertes.

Erwartung vs. Realität: Boatsheds Analyse von 30.000 Verkäufen zeigt, dass Eigentümer ihre Angebotspreise vor Vertragsabschluss durchschnittlich um 28–30 % senken. Dies spiegelt die Lücke zwischen Erwartung und Ergebnis wider, nicht die gesamte Wertminderungskurve.

Unterbeanspruchung: Viele Käufer nach Covid haben ihre Boote kaum genutzt, sodass der Verlust sich wie Geldverschwendung anfühlt, oft mit wenig der coolen Lifestyle-Renditen, die man sich beim Kauf ursprünglich vorgestellt hatte.

5. Warum Händler die Wiederverkaufspreise in die Höhe treiben

Händler sagen den Eigentümern selten die Wahrheit über die Wertminderung, weil dies ihren Anreizen widerspricht.

Lead-Generierung: Überhöhte Wiederverkaufsangebote dienen als Köder. Den Besitzern wird gesagt, dass ihr Boot teuer verkauft werden kann, doch das eigentliche Ziel ist es, Anfragen zu generieren. Käufer werden dann zu günstigeren Neubauten gelenkt, bei denen die Margen deutlich höher sind. Dieser Kreislauf ist die Tretmühle des Neuboothandels.

Markenschutz: Die Veröffentlichung erzielter Wiederverkaufswerte würde dem Markenimage schaden. Wüssten Käufer, dass ein fünf Jahre alter Katamaran nur noch die Hälfte seines ursprünglichen Preises wert ist, würden die Neuverkäufe darunter leiden.

Margenökonomie: Händler können mit einem neuen Boot Hunderttausende verdienen, während sie mit einer Wiederverkaufsprovision nur einen Bruchteil davon verdienen. Ihr Geschäftsmodell basiert darauf, sich auf neue Aufträge zu konzentrieren.

Kontrolle über Marktdaten: Eigentümer verlassen sich auf Portale, die nur Angebotspreise anzeigen. Ohne Daten über erzielte Verkäufe halten Verkäufer an überhöhten Zahlen fest, Käufer schätzen den Wert falsch ein und Händler behalten die Kontrolle über die Darstellung.

6. Angebot, Nachfrage und Fabrikdruck

Überangebot: Private Verkäufer und ganze Charterflotten überschwemmen gleichzeitig den Markt.

Schwache Nachfrage: Die wirtschaftliche Verschärfung hat den Kreis ernsthafter Käufer verkleinert.

Fabrikdynamik: Werften sind auf Volumen ausgelegt. Um den Warenbestand aufrechtzuerhalten, gewähren sie auf neue Boote inzwischen hohe Rabatte, was den Wert von Gebrauchtbooten weiter drückt.

Händlertaktiken: Eine gebrauchte Lagoon 42 aus dem Jahr 2020 wird möglicherweise für 700.000 US-Dollar angeboten, nicht um sie zu verkaufen, sondern um Käufer zu einem neuen, preisreduzierten Modell zu bewegen.

7. Strategische Erkenntnisse

Für Makler: Nutzen Sie Daten zu erzielten Verkäufen, nicht Portalanzeigen, um Gespräche mit Eigentümern zu führen. Transparenz schafft Vertrauen und führt zu Geschäftsabschlüssen.

Für Verkäufer: Boote sind Luxusgüter, keine wertsteigernden Vermögenswerte. Upgrades schaffen oft Phantomwert – wertvoll für Ihre Nutzung und Freude, aber selten ein Plus beim Wiederverkaufswert. Seien Sie sich dessen bewusst und setzen Sie von Anfang an einen realistischen Preis.

Für Käufer: Die besten Gelegenheiten bieten sich gut gepflegte Privatboote zu fairen Marktpreisen. Auch ehemalige Charterboote können ein lohnender Kauf sein, allerdings nur, wenn der Rabatt den Verschleiß wirklich ausgleicht.

8. Fazit

Der Katamaran-Sektor befindet sich in einer strukturellenLandschaftskorrektur. Käufer, die in der Zeit nach Covid Spitzenpreise zahlten, müssen nun innerhalb eines einzigen Zyklus Verluste von 50 % oder mehr hinnehmen. Händler und Hersteller verschleiern diese Realität, da ihre Gewinne von den Margen bei Neubooten und nicht von der Transparenz bei Gebrauchtbooten abhängen.

Die Lektion ist klar, aber wichtig: Yachten dienen dem Lebensstil, der Freiheit und dem Vergnügen – nicht dem Kapitalgewinn. Erkennen Sie den Wertverlust als das, was er ist, und handeln Sie frühzeitig, dann wird der Besitz deutlich lohnender.

...
Boatshedbusiness.com - Werkzeugkasten
Boatshedbusiness.com - Werkzeugkasten
Sunday, 01 June 2025

BoatshedBusiness.com – Toolbox-Übersicht

Beim Verkauf von Booten geht es nicht nur um Fotos und Angebote – es geht darum, die richtigen Tools zu haben, um alles von Leads bis hin zu Rechtsdokumenten zu verwalten.

Die Boatshed Toolbox ist eine vollständig integrierte, auf den Schiffsbau spezialisierte Plattform, die von Maklern, Verkäufern und Schifffahrtsunternehmen weltweit genutzt wird. Mit über 50 Tools, die in 25 Jahren entwickelt wurden, ist sie Ihre Full-Service-Kommandozentrale für den Bootsverkauf – und sie funktioniert vom ersten Tag an.

Was ist drin?
Hier ist ein kurzer Überblick über den Inhalt der Toolbox:

CRM: Verwalten Sie Leads, Kontakte und Käufer-Follow-ups

Listing-System: Erstellen, veröffentlichen und syndizieren Sie Listings plattformübergreifend

Anfragemanagement: Sofortige Benachrichtigungen, automatisierte Antworten und intelligentes Routing

Marketing-Tools: Markenvorlagen, Social Assets und Werbeunterstützung

Analytics-Dashboards: Sehen Sie, was funktioniert und wo Optimierungsbedarf besteht

Alles ist mit einem einzigen Login verknüpft und auf Benutzerfreundlichkeit und maximale Wirkung ausgelegt.

Wird von Leuten wie Ihnen verwendet
Egal, ob Sie als Einzelunternehmer Boote vor Ort verkaufen oder eine Marina-Gruppe mit Hunderten von Angeboten sind, die Toolbox passt sich Ihrem Arbeitsablauf an.

Und das Angebot richtet sich nicht nur an Vollzeitmakler. Auch Schiffsbauingenieure, Charterunternehmen und sogar Bootslager haben die Boatshed-Plattform bereits genutzt, um ihre Einnahmequelle zu erweitern.

Der große Unterschied
Wir haben das nicht erst gestern entwickelt. Die Toolbox ist das Ergebnis jahrelanger Verfeinerung, Tests und weltweiter Nutzung. Sie ist auf die realen Herausforderungen des Bootsverkaufs zugeschnitten – von der Verwaltung von Angeboten bis hin zur Bewältigung rechtlicher Schritte.

Wenn Sie nach einem vorgefertigten System suchen, dem Sie vertrauen können, dann ist dies das Richtige.

...
Boatshedbusiness.com - Gute Daten rein = Gute Daten raus
Boatshedbusiness.com - Gute Daten rein = Gute Daten raus
Sunday, 01 June 2025

Beim Bootsverkauf ist man versucht zu glauben, dass Erfolg mit einem auffälligen Angebot oder aggressivem Marketing beginnt. Doch die Wahrheit ist einfacher: Es beginnt mit guten Daten.

Bei Boatshed haben wir über 25 Jahre damit verbracht, ein einfaches, aber wirkungsvolles Prinzip zu verfeinern: Die Qualität Ihrer Investition bestimmt das Ergebnis. Deshalb legen wir großen Wert auf den Prozess – immer die richtigen Informationen auf die richtige Weise zu erhalten.

Was verstehen wir unter guten Daten?
Gute Daten bedeuten Einträge, die detailliert und genau sind und auf Konvertierung ausgelegt sind:

Dutzende von Innen- und Außenaufnahmen (nicht nur eine Handvoll Hochglanzfotos)

Ausführliche Datenblätter – klar, ehrlich und voller Details aus der Praxis

Überprüfte Eigentumsdokumente, Serviceaufzeichnungen und Geräteprotokolle

Besichtigungen und Käuferinteraktionen werden systematisch aufgezeichnet und verfolgt

Es geht nicht darum, Kästchen anzukreuzen – es geht darum, das Vertrauen des Käufers zu gewinnen und Reibungsverluste beim Abschluss von Geschäften zu vermeiden.

Warum es funktioniert
Käufer wünschen sich Transparenz. Sie wollen Vertrauen. Unser System unterstützt sie dabei, indem es wichtige Fakten intuitiv darstellt und einen Prozess bereitstellt, auf den sich Makler verlassen können.

Bessere Daten bedeuten auch:

Höhere Anfrage-Verkaufs-Verhältnisse

Weniger Zeitverlust durch Hin und Her

Weniger Verkaufsabbrüche

Schnellere Entscheidungsfindung

Kurz gesagt: Saubere Eingaben sorgen für reibungslose Ergebnisse.

In die Toolbox integriert
Wir fördern dies nicht nur, sondern integrieren es in den Workflow. Die Plattform führt Sie durch die Schritte zur Erstellung hochwertiger Inserate, zeigt Ihnen, was fehlt, und hilft Ihnen, Lücken schnell zu schließen.

Deshalb sagen wir: Diese Plattform zeigt nicht nur Ihre Einträge an, sie unterstützt Ihren Prozess.

Wenn Sie also schon einmal das Gefühl hatten, dass Ihre Maklertools nicht wirklich etwas „tun“ – oder dass Sie jedes Mal von vorne anfangen müssen – bietet Ihnen Boatshed ein zuverlässiges System, das im Hintergrund arbeitet.

...
Boatshedbusiness.com - Weiße/Graue Etikettenoptionen
Boatshedbusiness.com - Weiße/Graue Etikettenoptionen
Sunday, 01 June 2025

Wir bei Boatshed wissen, dass jedes Schifffahrtsunternehmen einzigartig ist. Deshalb bieten wir flexible Branding-Lösungen mit unseren White- und Grey-Label-Optionen, mit denen Sie die Plattform an Ihre spezifischen Bedürfnisse anpassen können.

White/Grey Label: Ihre Marke, unsere Plattform

Mit der White-Label-Option können Sie die Boatshed-Plattform unter Ihrem eigenen Branding präsentieren. Das bedeutet:

Benutzerdefinierte Domäne oder Subdomäne: Arbeiten Sie unter Ihrer eigenen Website-Adresse oder Boatshed-Subdomäne.

Markenschnittstelle: Ihr Logo und Ihre Markenfarben auf der gesamten Plattform.

Kundenverantwortung: Behalten Sie die volle Kontrolle über Ihre Kundenbeziehungen.

Diese Option ist ideal für Unternehmen, die ihre digitale Präsenz erweitern möchten, ohne den Aufwand für die Entwicklung einer eigenen Technologie aufbringen zu müssen.

Flexible Integration: Nahtlose Integration in Ihre bestehenden Abläufe.

Dies ist ideal für Unternehmen, die den Ruf von Boatshed nutzen und gleichzeitig ihre eigene Identität bewahren möchten.

Warum sollten Sie sich für unsere Etikettenoptionen entscheiden?
Schnelle Markteinführung: Bauen Sie Ihre Online-Präsenz schnell auf oder verbessern Sie sie.

Kostengünstig: Vermeiden Sie die Kosten für die Entwicklung und Wartung Ihrer eigenen Plattform.

Bewährte Technologie: Nutzen Sie eine Plattform, die über 25 Jahre in der Schifffahrtsbranche verfeinert wurde.

Ganz gleich, ob Sie ein Jachthafen, ein Makler oder ein Anbieter von Schifffahrtsdienstleistungen sind: Unsere White- und Grey-Label-Optionen bieten Ihnen die Flexibilität, Ihr Geschäft nach Ihren Vorstellungen auszubauen.

Entdecken Sie unsere Etikettenoptionen und sehen Sie, wie Boatshed das Wachstum Ihrer Marke unterstützen kann.

...
Boatshedbusiness.com - Plattform 25 Jahre bisher
Boatshedbusiness.com - Plattform 25 Jahre bisher
Sunday, 01 June 2025

In den letzten 25 Jahren hat sich Boatshed von einem Maklerunternehmen zu einer globalen Plattform für den Bootsverkauf entwickelt. Unser Weg spiegelt unser Engagement für Innovation, Anpassungsfähigkeit und die Unterstützung von Schifffahrtsunternehmen weltweit wider.

Ein Vierteljahrhundert Innovation
Seit unserer Gründung haben wir uns auf Folgendes konzentriert:

Entwicklung robuster Tools: Erstellen von Funktionen, die reale Herausforderungen beim Bootsverkauf bewältigen.

Globale Expansion: Aufbau einer Präsenz in Schlüsselmärkten in Nordamerika, Europa und Asien.

Aufbau eines vertrauenswürdigen Netzwerks: Zusammenarbeit mit Maklern, Jachthäfen und Meeresexperten, um unsere Angebote zu verfeinern.

Kontinuierliche Verbesserung
Unsere Plattform ist nicht statisch. Wir führen regelmäßig Folgendes durch:

Funktionen aktualisieren: Integrieren Sie Benutzerfeedback, um die Funktionalität zu verbessern.

Technologien integrieren: Nutzen Sie neue Tools, um den Betrieb zu optimieren.

Unterstützen Sie Benutzer: Stellen Sie Schulungen und Ressourcen bereit, um den Erfolg sicherzustellen.

Warum unsere Geschichte wichtig ist
Nachgewiesene Erfolgsbilanz: Nachgewiesener Erfolg unter verschiedenen Marktbedingungen.

Tiefgreifende Branchenkenntnisse: Erkenntnisse aus jahrzehntelanger Erfahrung.

Stabiles Fundament: Eine zuverlässige Plattform für die Ewigkeit.

Wenn Sie sich für Boatshed entscheiden, gehen Sie eine Partnerschaft mit einem Unternehmen ein, das sich bewährt hat und Ihrem langfristigen Erfolg verpflichtet ist.

...
Boatshedbusiness.com – Verkehr und Engagement
Boatshedbusiness.com – Verkehr und Engagement
Sunday, 01 June 2025

Boatshed.com: Verkehr, Engagement und die Macht der Aufrufe pro Boot

• Boatshed.com ist mittlerweile nach YachtWorld und Boats.com die am dritthäufigsten besuchte Bootsverkaufsplattform der Welt.

• Im zweiten Quartal 2025 verzeichnete Boatshed über 684.000 Besuche und übertraf damit Rightboat, Boatsandoutboards, Denison, Apollo Duck, The Yachtmarket und MarineMax.

• Der gesamte Boatshed-Verkehr ist organisch. Keine Werbung, kein bezahlter Verkehr. Dies spiegelt echte Nachfrage und Markenvertrauen wider.

• Der Gesamtverkehr ist jedoch nicht die ganze Geschichte. Er ist eine Eitelkeitsmetrik. Entscheidend ist, wie viele Menschen sich tatsächlich jedes Boot ansehen.

Ansichten pro Boot - Wie viele Leute schauen sich mein Boot an

• Aufrufe pro Boot = Gesamtzahl der Website-Besuche geteilt durch die Anzahl der aktiven Einträge.

• Im ersten Quartal 2025 verzeichnete Boatshed 663.000 Besuche und hatte rund 1.180 Einträge. Das bedeutet, dass jedes Boot durchschnittlich 561 Mal aufgerufen wurde.

• Dies übertrifft die Benchmarks der Konkurrenz bei weitem:

YachtWorld: 93 durchschnittliche Aufrufe pro Boot pro Monat

Denison: 21 durchschnittliche Aufrufe pro Boot pro Monat

YATCO und andere: etwa 20 oder weniger durchschnittliche Aufrufe pro Boot und Monat

• Die „Ansichten pro Boot“ sind ein echter Indikator für das Käuferinteresse. Sie zeigen an, wie viel Aufmerksamkeit jedes Inserat tatsächlich erhält.

• Es kann nicht manipuliert, aufgebauscht oder gekauft werden. Es spiegelt echtes Engagement wider.

• Bootsschuppen-Einträge werden häufiger angesehen, da sie auf Interaktion ausgelegt sind – Fotos, Videos, Inventar, Dokumentation und vollständige Transparenz.

• Diese Kennzahl ist wichtig für:

Verkäufer, die schnellere Verkäufe und bessere Preise wünschen

Makler, die einen Leistungsnachweis wünschen

Käufer, die Angebote wünschen, denen sie vertrauen können

• Boatshed zieht das richtige Publikum an:

Seriöse, qualifizierte Käufer

Eine globale Reichweite in über 100 Ländern

Hoher Rücklaufverkehr und hohe Anzahl registrierter Benutzer

• Mehr Ansichten pro Boot bedeutet:

Schnellerer Verkauf

Höherer Käuferwettbewerb

Größeres Preisvertrauen

Stärkere Markenbekanntheit und mehr Vertrauen

• Die „Aufrufe pro Boot“ sollten zum neuen Branchenstandard werden. Sie geben Aufschluss über die Marktentwicklung.

• Makler sollten fragen: „Wie viele Leute sehen jedes meiner Inserate?“

• Verkäufer sollten Plattformen nicht nach dem Gesamtverkehr, sondern nach der durchschnittlichen Sichtbarkeit pro Eintrag vergleichen.

• Boatshed sorgt nicht nur für mehr Verkehr, sondern bietet Sichtbarkeit dort, wo es am wichtigsten ist – auf jedem einzelnen Boot.

...
Fallstudie zur Preisgestaltung: CMB 60-Fuß-Schaluppe – Abschreibung und der Mythos der rentablen Investition
Fallstudie zur Preisgestaltung: CMB 60-Fuß-Schaluppe – Abschreibung und der Mythos der rentablen Investition
Sunday, 01 June 2025

Fallstudie: CMB 60-Fuß-Schaluppe

Abschreibung und der Mythos der gewinnbringenden Investition

1. Hintergrund

Im Jahr 2019 wurde eine gebrauchte 60-Fuß-Schaluppe (CMB) für rund 450.000 Pfund gekauft. Im Neuzustand wäre diese Yacht weit über 1 Million Pfund wert gewesen. Der Plan des Käufers war ehrgeizig: eine ausgedehnte Kreuzfahrt, möglicherweise eine Weltreise.

2. Investitionen und Upgrades des Eigentümers

Nach dem Kauf investierte der Eigentümer weitere 150.000 £ in Modernisierungen:

Davit-System für die Handhabung von Beibooten

Komplette Solarstromanlage

Neue Beiboote und Hilfsausrüstung

Sicherheits- und Komfortsysteme für Hochseekreuzfahrten

Damit beliefen sich die Gesamtausgaben auf etwa 600.000 £.

3. Markterfahrung

Innerhalb von 18 Monaten war der Eigentümer aus geschäftlichen Gründen zum Verkauf gezwungen. Das Boot wurde zunächst für 600.000 £ angeboten, schließlich aber für 425.000 £ verkauft.

4. Abschreibungsrealität

Dieser Fall veranschaulicht ein häufiges Muster:

Der Wert von Yachten sinkt stetig, unabhängig von Modernisierungen.

Zusätzliche Ausstattung steigert den Fahrspaß und trägt manchmal dazu bei, dass sich ein Boot schneller verkauft, steigert aber selten seinen Marktwert.

Durch Upgrades entsteht das, was wir als Phantom-Eigenkapital bezeichnen: Der Eigentümer ist der Meinung, dass er einen Mehrwert geschaffen hat, der Markt ist jedoch anderer Meinung.

Die bessere Analogie ist ein Auto, nicht ein Haus. Neue Räder und eine Stereoanlage machen einen 2005er Toyota Camry attraktiver, aber nicht wertvoller.

5. Strategische Erkenntnisse

Makler: Managen Sie die Erwartungen der Eigentümer von Anfang an.

Verkäufer: Verstehen Sie, dass Upgrades dem persönlichen Vergnügen und der Sicherheit dienen und nicht dem Wiederverkaufsgewinn.

Käufer: Berücksichtigen Sie bei der Budgetplanung für den Besitz sowohl die Anschaffungs- als auch die Upgrade-Kosten.

6. Fazit

Die CMB-Schaluppe zeigt, wie schnell eine bedeutende Investition an Wert verlieren kann. Eigner, die ihre Yachten als wertsteigernde Vermögenswerte betrachten, werden enttäuscht sein. Yachten sind Plattformen für Abenteuer und Lifestyle, nicht für Kapitalgewinne.

Boatshed Pricing Team Blog 2025

...
Leben an Bord: Freiheit, Herausforderungen und Abenteuerlust
Leben an Bord: Freiheit, Herausforderungen und Abenteuerlust
Friday, 30 May 2025

In einer Welt, die alternativen Lebensweisen immer offener gegenübersteht, entscheiden sich immer mehr Menschen dafür, ihr traditionelles Zuhause zugunsten eines Lebens auf dem Wasser aufzugeben. Für viele liegt der Reiz des Lebens an Bord eines Bootes in der Verheißung von Freiheit, atemberaubender Landschaft und dem Abenteuergefühl, das die Verbundenheit mit dem Meer mit sich bringt.

...
Gibt es eine Einheitsgröße? Neil Chapman von Boatshed erklärt es.
Gibt es eine Einheitsgröße? Neil Chapman von Boatshed erklärt es.
Monday, 12 May 2025

Als jemand, der sein ganzes Leben mit Booten verbracht hat – über sie nachgedacht, sie verkauft und gesegelt hat – war ich schon immer fasziniert von der Entwicklung der Schifffahrtsbranche. Und doch hat sie sich in vielerlei Hinsicht überhaupt nicht weiterentwickelt.

Anders als in der Automobilindustrie, wo Standardisierung zu Massenproduktion, Effizienz und Erschwinglichkeit geführt hat, sind Boote nach wie vor größtenteils maßgeschneiderte Kreationen, jedes mit seinen eigenen Besonderheiten hinsichtlich Länge, Breite, Tiefgang und der Platzierung von so einfachen Dingen wie Festmacherklampen.

Doch was wäre, wenn dieses Modell auf den Kopf gestellt würde? Was wäre, wenn statt endloser Variationen Bootsgröße, Layout, Unterwasserprofile und sogar Sensorplatzierungen standardisiert würden? Es ist eine radikale Idee, aber auch eine, die nicht ohne Vorbild ist – verwurzelt im gleichen korinthischen Geist, der einst Yachtrennen und Seemannschaft prägte.

DER KORINTHISCHE GEIST

In der korinthischen Ära des Segelns herrschte Gleichberechtigung auf dem Wasser und führte zur Einführung der 12-Meter-Regel, die feste Parameter für Boote sicherstellte und gleichzeitig Designinnovationen ermöglichte. Hier zählte Können mehr als die Größe des Geldbeutels. Warum nicht dieselbe Philosophie auf das moderne Yachtdesign übertragen – nicht nur für den Rennsport, sondern für die gesamte Bootsbranche?

...

Über

Hier werden unsere Boot Geschichten und Artikel veröffentlicht, die von der Weltumsegelung bis hin zu Missionen die Welt zu retten, Humor und viel, viel mehr handeln. Also machen Sie sich einen Kaffee und genießen Sie diese gute Lektüre.